Der MSW 106 P von DCT Delta ist ein multifunktionaler Kaskaden-Wideband-Multischalter für max. 4 Satelliten und bis zu 10 Teilnehmer an jedem seiner 6 Ausgänge.
Mit dem MSW 106 P können größere Kabel- oder Sat-Anlagen erweitert und umgerüstet werden. Die Eingänge für bis zu 4 Satelliten-, Breitbandkabel- und terrestrische Antennen-Signale ermöglichen es, dem Teilnehmer genau die Signal-Kombination zu liefern, die er wünscht. Der MSW 106 P ist somit die ideale Lösung für Gebäude mit vielen WE und den damit einher kommenden unterschiedlichen Signal-Anforderungen.
Der MSW 106 P von DCT Delta ist ein multifunktionaler Multischalter an dem vier Wideband- oder zwei Quattro-LNBs angeschlossen werden können. Der MSW 106 P unterstützt die SCR-Versionen OLT, SCR, CSS, JESS, EN50494, EN50607 für die Nutzung im unicable Betrieb. Da der MSW 106 P für mehrere unicable Standards ausgelegt ist, können auch “ältere” Fernseher oder Receiver damit betrieben werden, die nur unicable nach EN 50494 unterstützen.
MSW 106 P als Erweiterung einer BK-Anlage
Da der Wideband-Multischalter mit seinen multifunktionalen Anschlussmöglichkeiten im parallel mit DVB-S + DVB-C + DVB-T betrieben werden kann, ist das Gerät ideal für neue MDU-Installationen und empfiehlt sich auch für Umrüstungen oder Erweiterungen bestehender Sat- oder Kabel-Anlagen.
Durch den passiven CATV Eingang, ist die Einspeisung eines Kabelsignals bis zu 1006 MHz möglich. Durch den rückkanaltauglichen Eingang, können die DOCSIS 3.0 + 3.1 (Internet & Telefon) Standards der Kabelanbieter weiterhin genutzt werden.
Am terrestrischen Eingang können VHF/UHF/DAB/DVB-T Antennensignale eingespeist werden, die dann wahlweise am Teilnehmerausgang anstelle des CATV-Signals zur Verfügung stehen.
Durch seine Größe mit nur 220 x 221 x 50mm und der Kaskade Möglichkeit, wird keine große Fläche für die Installation benötigt. Ein geringer Verkabelungsaufwand ist somit gegeben.
Eine weitere Besonderheit sind die regelbaren Ausgänge. Diese können je nach Wunsch mit unterschiedlichen Kombinationen von Signalen konfiguriert werden. Außerdem ist der Ausgangspegel mittels AGC von 85dBµV pro SCR Ausgang automatisch geregelt. Dadurch ergeben sich flexibelste Anschlussmöglichkeiten am MSW 106 P wie:
MSW 106 P | |
---|---|
Artikel-Nr. | 57003178 |
Eingänge | |
Stammleitungen | 1 x CATV; 8 x Satellit |
Frequenzbereich |
Terr.: 88-862 MHz CTAV: 5-1218 MHz Sat. In: 290-2340MHz |
Sat-Eingangspegelbereich | 63-105dBµV |
Rückfussdämpfung IN/OUT |
Terr.: -10 dB Sat.: -10 dB |
Ausgänge | |
Stamm-Ausgänge | 8 x Satellit |
Durchgangsdämpfung - Stamm |
Terr.: -3 bis -4 dB Sat.: -1,5 bis -3 dB |
Kanalbandbreite | 45MHz |
dCSS/dSCR Ausgänge | 6 |
SCR User-Bänder pro Augang | 10 |
Rückflussdämpfung | -12 dB |
Terrestrische Dämpfung aktiv / passiv | -8 bis 11 dB / -20 bis -23 dB |
CATV Ausgangsdämpfung | -12 dB |
Signal-Anschlüsse | 75 Ohm F type (Female) |
dCSS/dSCR Ausgangspegel | 86 dBµV AGC geregelt |
Terr. + SAT Stamm-Abschluss | 75 Ohm DC-entkoppelter F-Abschlusswiderstand |
Allgemein | |
Stomverbrauch | 24 W |
Unterstützte LNB-Typen |
Quattro (LO: 9750 / 10600 MHz Wideband (LO: 10.40 MHz)* |
Unterstütze Steuerungsnormen |
EN50494 unicable 1 EN50607 unicable 2 |
Umgebungstemperatur | -20 bis 50 Celsius |
Maße | 220x220x50mm |
Gewicht | 1.2 Kg |
*L.O. Frequenz 10.410 MHz – Bitte korrekten LNB verwenden (e.g. 57003268 UCW 12)
Um über das unicable System alle Programme empfangen zu können, müssen verschiedene Einstellungen am Endgerät vorgenommen werden.
Jedem Endgerät bzw. Tuner muss ein Userband und eine Frequenz zugeteilt werden.
Für alle Geräte die über den MSW 106 P betrieben werden, müssen mit diesen unicable (SCR = EN 50494) Userbänder (UB) definiert werden:
Jedem Tuner muss nun eine Userband mit zugehöriger Frequenz zugewiesen werden. Meist haben die Gerätemenüs folgendes Schema:
Anschließend muss für alle gewählten Sat-Positionen ein Suchlauf gestartet werden. Über die DiSEqC-Einstellung kann der gewünschte Satellite ausgewählt werden. Dabei hat jede Position das selbe Userband.
Bitte beachten:
Unter Satellitenauswahl werden die gewünschten Satelliten markiert. Im Beispiel der Astra 19,2°Ost für die deutschen Programme und der HotBird 13° Ost für diverse fremdsprachliche Sender.
Als nächstes SCR/Unicable auf „Ein“ stellen. Dann die Steckplatznummer (= Userband) eingeben
Nun noch die Transportfrequenz, Samsung nennt sie Steckplatzfrequenz, eingeben. Wenn die Vorauswahl nicht passt, können sie auch die richtige Frequenz mit der Tastatur der Fernbedienung eingeben.
Satellit scannen hier empfehlen wir für Nutzer ohne Pay-TV-Karten:
Transponder: wie vorgegeben sonst 10714 H 22000
Suchmodus: nur freie Sender (FTA)
Netzwerksuche: Ein
Signalqualität: Hier sollten nun min. 75% stehen, wenn oben alles richtig eingegeben wurde.
Nun noch Suchen auswählen + warten „FERTIG“
„LNB Grundeinstellung“ auswählen + OK
Nur bei Dual-Tuner Geräten:
EXIT drücken und TV genießen, nur wenn der TV vorher nicht auf Sat-Empfang gelaufen war nun noch den Sendersuchlauf starten
Kein Empfang mit der Standardeinstellung
Falls noch keine Sender programmiert waren, nun den Suchlauf ( s. o.) anwählen
Kein Empfang mit der Standardeinstellung
bestätigen
Unsere Produkte kannst Du online, im Fachhandel bei Dir vor Ort, oder als Gewerbetreibender im Großhandel kaufen. Unsere Händler bieten Dir vollen Support und stehen Dir bei Fragen gerne zur Verfügung.
Userband (UB) | UB Frequenz (MHz) | UB Standard BW (MHz) | unicable Standard |
---|---|---|---|
1 | 1280 | 46 |
EN 50494 (unicable 1) |
2 | 1382 | ||
3 | 1484 | ||
4 | 1586 | ||
5 | 1688 | ||
6 | 1790 | ||
7 | 1892 | ||
8 | 1994 | ||
9 | 2045 |
EN 50607 (unicable 2) | |
10 | 2096 |
Ein wichtiger Teil der Sat-Anlage ist die Erdung. Diese muss zwingend am örtlichen Potentialausgleicht mit min. 4mm² grün/gelb Erdungsdraht angeschlossen werden.
Je nach Menge an Eingangskabeln am Multischalter, wird die Größe des Erdungsblock/ Erdungswinkel definiert.
Folgende Größen stehen zur Auswahl:
In unserem Beispiel wird eine Offset Satellitenschüssel SAT 75 W mit einer Größe von 75cm eingesetzt.
Der Empfang wird mit dem UCW 12 Wideband LNB umgesetzt. Je nach Vorhaben kann die Schüssel mit mehreren LNBs erweitert werden.
In unserem Beispiel werden Sat-Durchgangsdosen in verschiedenen Varianten eingesetzt.
Beim Einsatz von Sat-Durchgangsdosen, sollte darauf geachtet werden, dass immer die erste TV-Dose in Reihe die höchste Dosendämpfung hat. Folgende Dosen sind immer mit einer geringeren Dämpfung einzusetzen. Wichtig ist der Abschluss der TV-Dosen Reihe mit einer Enddose oder einem Abschlusswiderstand.
In unserem Beispiel:
Mit dem Sat-Verteiler kann eine Leitung gesplittet werden. Dazu muss jeder Ausgang einen DC-Durchgang haben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GTranslate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen